Anti Brumm Forte Pumpspray - Unsere Erfahrungen
Stechmücken und Zecken können den Aufenthalt in der Natur schnell unangenehm machen. Zum Schutz vor den lästigen Plagegeistern greifen viele Menschen zu Insektenschutzmitteln. Wir haben das Anti Brumm Forte Pumpspray des Herstellers Hermes Arzneimittel genauer unter die Lupe genommen, um zu sehen, wie es sich in der Praxis bewährt.
Langanhaltender Schutz dank bewährtem Wirkstoff
Laut Herstellerangaben soll das Pumpspray einen zuverlässigen und langanhaltenden Schutz vor Mückenstichen und Zeckenbissen bieten - sowohl in heimischen Gefilden als auch in den Tropen. Das Spray enthält den Wirkstoff DEET (Diethyltoluamid) in einer Konzentration von 30%. DEET wird von der Weltgesundheitsorganisation WHO als Schutzmaßnahme gegen durch Stechmücken übertragene Krankheiten genannt1.
DEET wirkt laut Studien, indem es in den Geruchssinn der Insekten eingreift und so die Wahrnehmung potentieller Wirte stört2. Die Wirksamkeit von DEET-haltigen Vergrämungsmitteln gegen verschiedene Stechmückenarten wurde in Feldstudien untersucht3.
Anwendung als Pumpspray
Das Anti Brumm Forte wird als Pumpspray angeboten. Zur Anwendung sprüht man es laut Hersteller großflächig und gleichmäßig auf alle unbedeckten Körperstellen auf. Dank der Zerstäubung lässt es sich auch an schwer erreichbaren Stellen wie dem Rücken verteilen.
Um den Schutz aufrechtzuerhalten, ist es laut Hersteller ratsam, die Behandlung regelmäßig zu wiederholen, besonders nach dem Schwimmen oder starkem Schwitzen. Für Kinder ab 3 Jahren soll das Mittel bei vorsichtiger Dosierung geeignet sein. In der Schwangerschaft ist vor der Anwendung ein Arzt zu konsultieren.
Mögliche Risiken und Nebenwirkungen von DEET
Bei der Anwendung von DEET-haltigen Produkten ist Vorsicht geboten. Insbesondere bei unsachgemäßem Gebrauch oder Überdosierung können neurologische Nebenwirkungen auftreten. Dazu gehören Kopfschmerzen, Verwirrtheit, Koordinationsstörungen und in seltenen Fällen auch Krampfanfälle4. Besonders gefährdet sind Kinder. Todesfälle durch DEET-Vergiftung sind dokumentiert5.
Um Risiken zu minimieren, sollten Sie die Anwendungshinweise genau beachten und das Mittel sparsam dosieren. Ein Kontakt mit Schleimhäuten und das Einatmen sind zu vermeiden. Nach der Anwendung empfiehlt sich gründliches Händewaschen. Bei Auftreten von Nebenwirkungen ist sofort ein Arzt aufzusuchen.
Unsere Erfahrungen bei der Anwendung
In der Praxis machte das Pumpspray mit der Sprühfunktion bei uns einen zufriedenstellenden Eindruck. Es ließ sich einfach und gezielt auftragen, auch an heiklen Stellen wie Nacken und Knöcheln. Der Sprühnebel verteilte sich gleichmäßig auf der Haut. Der Geruch war wahrnehmbar, aber nicht aufdringlich.
Bei unseren abendlichen Aufenthalten am See und Wanderungen durch lichte Wälder blieben wir mit dem Spray ohne Nachsprühen über mehrere Stunden unversehrt von Mückenstichen und Zeckenbissen.
Fazit - Schutzwirkung mit Vorsicht zu genießen
Bei der Anwendung überzeugte uns das Anti Brumm Forte Pumpspray durch eine gute Schutzwirkung gegen Mücken und Zecken über einen längeren Zeitraum. Die Handhabung empfanden wir als praktisch. Allerdings ist der chemische Wirkstoff DEET nicht unumstritten. Mögliche Nebenwirkungen bei unsachgemäßer Anwendung sind zu bedenken.
Wie bei allen Biozid-Produkten ist auch bei Anti Brumm Forte die bestimmungsgemäße und vorsichtige Anwendung wichtig. Besonders bei Kindern und Schwangeren ist Zurückhaltung geboten. Unter Beachtung der Anwendungshinweise und der Einschränkungen durch den Wirkstoff kann das Spray aber einen wirksamen Schutz für Outdoor-Aktivitäten bieten. Dies ist unsere persönliche Einschätzung.
Quellen
- World Health Organization: Dengue guidelines for diagnosis, treatment, prevention and control. Geneva (2009). https://apps.who.int/iris/handle/10665/44188
- Ditzen, M.; Pellegrino, M.; Vosshall, L.B.: Insect odorant receptors are molecular targets of the insect repellent DEET. Science, Volume 319, Issue 5871 (2008). https://doi.org/10.1126/science.1153121
- Frances, S.P.; Waterson, D.G.E.; Beebe, N.W.; Cooper, R.D.: Field evaluation of repellent formulations containing deet and picaridin against mosquitoes in Northern Territory, Australia. Journal of Medical Entomology, Volume 41, Issue 3 (2004). https://doi.org/10.1603/0022-2585-41.3.414
- Diaz, J.H.: Chemical and Plant-Based Insect Repellents: Efficacy, Safety, and Toxicity. Wilderness & Environmental Medicine, Volume 27, Issue 1 (2016). https://doi.org/10.1016/j.wem.2015.11.007
- Briassoulis, G.; Narlioglou, M.; Hatzis, T.: Toxic encephalopathy associated with use of DEET insect repellents: a case analysis of its toxicity in children. Human & Experimental Toxicology, Volume 20, Issue 1 (2001). https://doi.org/10.1191/096032701676731093